31.01.2023
Anmeldung an der Schlossgartenschule
Liebe Erziehungsberechtigten,
Sie möchten Ihr Kind an der Schlossgartenschule anmelden?
Unseren Anmeldebogen finden Sie hier.
23.01.2023
Schnupper- und Infotag / Anmeldung Klasse 5
Wir sind eine kleine Grund- und Werkrealschule und möchten allen interessierten Eltern und Schülern der jetzigen Klasse 4 gerne unsere Schule vorstellen. Hierzu findet am Dienstag, den 14. Februar 2023 von 8.20 Uhr bis 12.35 Uhr ein Schnuppertag für Schülerinnen und Schüler statt. Am Nachmittag von 13 bis 14 Uhr gibt es für Eltern, gerne auch gemeinsam mit ihren Kindern, die Möglichkeit Informationen auszutauschen und mit unserer Rektorin Frau Spiller ins Gespräch zu kommen. Die Kinder bringen hierzu bitte ein Mäppchen mit Schere und Klebstoff mit. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Sekretariat unserer Schule unter Tel. 07172 / 939 164 an.
Auf unserer Homepage www.schlossgartenschule-alfdorf.de finden Sie vorab interessante Informationen und einen Imagefilm unserer Schule. Anmeldungen im Sekretariat unserer Schule sind in der Zeit von Montag, 6. März 2023 bis einschließlich Donnerstag, 9. März 2023 jeweils von 8 bis 12 Uhr möglich. Auf Wunsch können Sie gerne vorab einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren.
22.01.2023
Hauptschultag - Gamesday
Zum Ausklang des vergangenen Kalenderjahres fand nach langer coronabedingter Pause endlich wieder ein Hauptschultag statt. Ziel dieser Hauptschultage ist die Stärkung der Gemeinschaft unter den Schülerinnen und Schülern der Hauptschule, auch Klassenübergreifend.
Dieses Mal stand der Hauptschultag unter dem Motto „digital games versus reality-games“. Mit diesem Motto wurde an der Lebenswelt der Jugendlichen, in der Computerspiele oder Konsolenspiele kaum mehr wegzudenken sind, angeknüpft. So wurden bekannte Spiele in die Realität übertragen und die Schülerinnen und Schüler konnten die digitalen Spiele ganz real in Kleingruppen ausprobieren.
So starteten die Schülerinnen und Schüler am Morgen des 6.12.2022 in sechs altersgemischten Gruppen in die spannende Welt der realen Spiele.
In Anlehnung an das Spiel „Rocket League“ stellten sie sich der Herausforderung, auf Bobby-Cars sitzend, Fußball zu spielen.
Eine andere Station bestand aus der Aufgabe, einen Parcours zu bewältigen und dabei verschiedene Dinge einzusammeln, ähnlich dem jump`n`run „Super Mario“.
Zwischendurch wurden auch ruhigere Spiele gespielt, wie „Scribbl.io“, auch bekannt als Montagsmaler, „Battleship“ bzw. Schiffe versenken, oder „Minecraft“, wo die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Welt aus Legosteinen oder Kapla-Steinen aufbauen konnten.
Natürlich durfte auch das bekannte und umstrittene Spiel „Fortnite“ nicht fehlen, das in der Realität als Jägerball viel Freude bereitete.
Insgesamt hatten die knapp 60 Schülerinnen und Schüler einen tollen Tag, der zur Stärkung der Schulgemeinschaft wie auch zur Integration der Jugendlichen aus der VKL-Klasse beitrug.
10.01.2023
aktualisiert am 16.01.23
Ferienplan 2023 / 2024
Der Ferienplan für das Schuljahr 2023 / 2024 ist ab sofort im Bereicht Downloads / Ferienpläne verfügbar.
13.12.2022
Nikolausaktion am 6.12.2022
Alle Kinder der 1. und 2. Klassen durften sich am Nikolaustag gleich zwei mal freuen. Einmal über einen leckeren Hefemann vom Nikolaus und dann noch über ein Spiel.
Die Firma icotek spendete den Schülerinnen und Schülern jeweils ein Spiel
„4 gewinnt“. Diese wurden morgens für alle überraschend gebracht und verteilt. Vielen Dank an die Firma icotek!
20.11.2022
Einladung zum SGS Weihnachtsdorf am 1. Dezember 2022
13.11.2022
Infotag des Ausbildungszentrums Bau in Geradstetten
Eine weitere interessante Veranstaltung im Rahmen der Berufsorientierung fand im Ausbildungszentrum für die Bauberufe in Geradstetten statt. Die Klasse 7 (Klasse 8 war leider gerade im Praktikum) und eine interessierte Schülerin aus Klasse 9 fuhren zusammen mit Herr Wolf dorthin, um einen Einblick in die verschiedenen Ausbildungsberufe auf dem Bau zu erhalten. Auch hier war praktisches Hand anlegen und Selber ausprobieren gefragt! So konnte man unter anderem Mauersteine fachgerecht vermörtelt aufeinander setzen, die Straßenwalze ferngesteuert durch einen Parkour fahren lassen oder am Steuer des Baggers ein paar Schaufeln Sand ausheben. Vermittelt wurde außerdem, dass die Baubranche neben abwechslungsreichen und interessanten Tätigkeiten auch zukunftssichere Arbeitsplätze mit guter Bezahlung bietet. Wie man auch sehen konnte, finden immer mehr Mädchen den Weg in diese Ausbildungsberufe.
12.11.2022
Erstes Praktikum im Schuljahr 2022/23
Unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 konnten in ihrem ersten Praktikum für eine Woche (24.10.22 bis 28.10.22) in die reale Arbeitswelt eintauchen. In den selber gesuchten Praktikumsbetrieben konnten sie erfahren, was es heißt, volle Arbeitstage zu durchstehen, praktische und produktive Arbeiten zu verrichten, Verantwortung zu übernehmen und mit Vorgesetzten, KollegInnen und KundInnen umzugehen. Die Rückmeldungen durch die Betriebe fielen durchweg sehr positiv aus, daher ein dickes Lob an unsere Achtklässer!
12.11.2022
Baubeginn des Waldklassenzimmers
Unser länger geplantes Projekt „Waldklassenzimmer“ nimmt nun Gestalt an. Am 27.10.2022 verbrachte die Technik-Schülergruppe aus Klasse 7 zusammen mit Herr Wolf und dem örtlichen Revierförster Herr Pfeifer einen Nachmittag im Wald.
Zunächst galt es einen begehbaren Pfad durch das Dickicht zu schlagen, um zu dem gut versteckten Platz zu gelangen. Dort wurde der Waldboden etwas geebnet und Stolperfallen beseitigt. Anschließend ging es an den Bau einfacher Sitzgelegenheiten. Vom reichlich herumliegenden Stammmaterial sägten Herr Pfeifer und Herr Wolf passende Stücke ab, die die Schüler dann zusammen setzen konnten. Am Ende des Arbeitseinsatzes waren immerhin drei Bänke und ein „Lehrerpult“ entstanden. Zur entgültigen Fertigstellung werden wir aber noch weitere Arbeitseinsätze benötigen. In Planung sind weitere Sitzbänke, eine Feuerstelle und ein Lehrpfad hinunter zum Bach. An dieser Stelle auch noch einmal vielen Dank an Herr Pfeifer, ohne den dieses Vorhaben nicht möglich wäre!
11.11.2022
Infotag Handwerk am Berufschulzentrum Schwäbisch Gmünd
Mit Ihren Klassen- bzw. WBS-Lehrern Herr Kuhnle und Herr Wolf nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 am Infotag des Berufsschulzentrums teil. Am 20.10.22 konnten sie sich dort verschiedene handwerkliche Berufe erkunden. Die ca. 3-stündige Veranstaltung beinhaltete einen sehr lebendigen und anschaulichen Vortrag über die allgemeinen Chancen und Möglichkeiten einer Ausbildung im dualen System. Das Highlight allerdings war das praktische „Hineinschnuppern“ in die angebotenen Ausbildungsberufe. Hierzu durfte sich jeder zwei Berufe aussuchen und in den Fachwerkstätten Hand anlegen. Vom Fingernägel lackieren bis hin zum Autoreifen montieren war verschiedenste Tätigkeiten geboten. Die Veranstaltungsteilnahme ist als ein Baustein im Berufsorientierungsprozess unserer Schülerinnen und Schüler zu sehen.
20.10.2022
Elternvortrag "Entspannter lernen zu Hause"
Durch die Herausforderungen der letzten Jahre waren alle Familien gezwungen, das Zuhause als Lernort neu zu erfinden. Ein Experte der Akademie für Lernpädagogik erklärt anhand überraschender Beispiele wie Familien das Lernen nach Corona gestalten können. Welche Absprachen und Strategien sind förderlich und wo lauern versteckte Fallstricke, die die Familienharmonie gefährden – auch für Familien, in denen es bisher gut klappt. Gerade jetzt ist es wichtiger als je zuvor, das Thema Schule zu Hause in die richtigen Bahnen zu lenken, um auch langfristig die Eltern-Kind-Beziehung zu stärken. Der Vortrag findet auf Initiative unseres Elternbeirates statt am 23. November 2022 um 19 Uhr in der Alten Halle.
Der Eintritt ist kostenlos.
Wir freuen uns über viele interessierte Eltern aller Klassenstufen.
Willkommen sind auch Eltern anderer Schulen.
23.07.2022
Schulgottesdienst 2022
Nach dreijähriger pandemiebedingter Pause konnte am Donnerstag, den 22.09.2022 endlich wieder ein gemeinsamer Schulgottesdienst zum Schuljahresbeginn stattfinden. Unter
dem Motto #MITEINANDER versammelte sich die Schlossgartenschule Alfdorf in der Stephanuskirche. Miteinander Beten und Singen gehörte genauso dazu, wie die gemeinsame Begrüßung der neuen SchülerInnen
und Lehrkräfte sowie den Empfang des Segens durch Herrn Pfarrer Steinbacher.
26.09.2022
Liebe Eltern,
das Land stellt allen Schülerinnen und Schülern für die „Schnupfensaison“ (Oktober – Dezember 2022) jeweils vier Selbsttests zur Durchführung von Testungen zu Hause (bei Bedarf/Verdacht auf Corona-Infektion) zur Verfügung. Diese einmaligen vier Tests sind ein Vorsorgeangebot zum Testen außerhalb der Schule.
Wir werden im Laufe der nächsten Woche diese Tests über die Klassenlehrer an Ihre Kinder ausgeben. So können Sie beim Verdacht auf eine Infektion Ihres Kindes mit dem Corona-Virus zu Hause einen Selbsttest durchführen. Bei einem positiven Ergebnis sollte Ihr Kind bitte nicht zur Schule kommen. Außerdem empfehlen wir eine Überprüfung des Ergebnisses durch eine entsprechende Teststelle. Bei einem bestätigten positiven Befund gilt eine Absonderungspflicht von mindestens 5 Tagen. Wir bitten Sie eindringlich, diese Regelung zu beachten.
Mit freundlichen Grüßen
Uta Spiller
26.07.2022
Bericht aus der Schulsozialarbeit der Schlossgartenschule Alfdorf
Von Stolpersteinen und Brücken. Möchte man ein Ziel erreichen, geht der Weg dorthin nur selten geradeaus. Auf dem Weg liegen Steine, die ein Fortkommen
erschweren, der Weg macht eine unerwartete Kurve, aber es gibt auch Brücken, die ein Vorankommen beschleunigen. Mit dieser Thematik haben sich die 9.Klässler*innen der Schlossgartenschule zu Beginn
dieses Schuljahres auseinandergesetzt.
Unterstützt durch die Schulsozialarbeiterin Ilka Gerken konnten mögliche Stolpersteine, wie z.B. die Ablenkung durch das Handy oder fehlende Unterstützung beim Lernen, schon im Vorfeld erkannt werden. Die 8 Mädchen und 3 Jungen zeigten sich anschließend sehr kreativ bei der Entwicklung von Möglichkeiten, die Stolpersteine zu umgehen und von Ideen, wie sie sich gegenseitig Brücken bauen können um das gemeinsame Ziel, den Hauptschulabschluss, am Ende des Schuljahres zu erreichen.
Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler wichtige Kompetenzen beim Bogenschießen trainieren. Die grundlegende Technik wurde mit einem Gummiband trainiert, bevor sich die Mädchen und Jungen mit dem Bogen vertraut machten. Mit diesem schossen sie dann auf unterschiedliche Zielscheiben bzw. auf einen dreidimensionalen Hasen und bewiesen dabei eine erstaunliche Treffsicherheit. Wem es gelang, sich zu konzentrieren, sich auf das Ziel zu fokussieren und sich nicht ablenken zu lassen, der hatte gute Chancen ins „Schwarze“ zu treffen.
Nun wünschen wir den Schülerinnen und Schülern der Klasse 9, dass es ihnen gelingt, all diese Fähigkeiten auch auf ihrem Endspurt zum Hauptschulabschluss anzuwenden. Viel Erfolg!
Weiter geht es im Archiv ...